An unserem Institut können Sie das Fach Linguistik im gestuften Bachelorstudiengang studieren. Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts (B. A.) ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie die Voraussetzung, um ein viersemestriges Masterstudium im Fach Linguistik aufzunehmen.

Eignung für das Studium

Bei Ihren Überlegungen, ob Sie ein Studium der Linguistik aufnehmen wollen, sollten Sie sich fragen, ob Sie ein Interesse an strukturellen Eigenschaften von  Sprachen haben, insbesondere auch an den weniger bekannten Eigenschaften außereuropäischer Sprachen. Normative Perspektiven auf Sprache ("Was ist gutes Deutsch?") oder Techniken des erfolgreichen Sprachenlernens sind nicht Gegenstand des Studiums. Idealerweise verfügen Sie über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Abstraktion sowie sehr gute bis gute Schulkenntnisse in Grammatik und Mathematik. Da ein Großteil der Fachliteratur auf Englisch ist, sollten Sie auch gute bis sehr gute Englischkenntnisse nachweisen können. Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn des Studiums in ein Einführungsbuch für Linguistik zu schauen oder sich mit Aufgaben der Linguistikolympiade zu beschäftigen. Studieren Sie unsere Vorlesungsverzeichnisse, um einen Eindruck von den konkreten Lehrinhalten zu bekommen. Der Fachschaftsrat kann Ihnen ebenfalls Erfahrungen zum Linguistikstudium in Leipzig weitergeben.

Erforderliche Sprachkenntnisse

  • Deutsch (C1, CEFR)
  • Englisch (B2, CEFR)
  • Weitere Fremdsprache (B1, CEFR) oder Lateinkenntnisse

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Linguistik vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Vielfalt der natürlichen Sprachen, über deren innere Struktur und ihre Verarbeitung. Im Laufe des Studiums eignen Sie sich Wissen über die grammatischen Prinzipien und Regeln auf den einzelnen Ebenen des Sprachsystems – von den Lauten bis zu den Bedeutungen – sowie zu deren Umsetzung im Sprachgebrauch an.
Sie erwerben die Fähigkeit, mit unterschiedlichen formalen, empirischen und technischen Verfahren zur Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Daten zu arbeiten.

Module Pflichtbereich (= Kernfach)

Sie müssen alle Module des Pflichtbereichs erfolgreich absolvieren; die Noten fließen in die Bachelornote ein. Zum Pflichtbereich gehören folgende Module (Neufassung WS 2022/23):

Das Modul 04-006-1001 führt in zentrale Grundkonzepte der Linguistik ein. Es ist für das 1. Fachsemester konzipiert. Zum Modul gehören die Vorlesungen Linguistische Grundlagen und Formale Grundlagen. Weitere Veranstaltungen des Moduls sind die Übungen (jeweils 1 SWS) zu den beiden Vorlesungen. Das Modul vermittelt Grundkenntnisse aus verschiedenen Domänen der Sprachwissenschaft (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik), führt in die Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene ein und vermittelt Kenntnisse in mathematischer Logik und Mengentheorie für das Verständnis von formalen Analysen. Die Modulprüfung besteht aus einer 120minütigen Klausur.

Das Modul 04-006-1004 ist ebenfalls für das 1. Fachsemester konzipiert. Hier lernen Sie verschiedene methodische Verfahren, die für die Linguistik wichtig sind, kennen. Die Vorlesung Phonetikanalyse vermittelt Kenntnisse zur Analyse von akustischen und artikulatorischen Eigenschaften natürlicher Sprachen. Die Vorlesung Grammatikanalyse vermittelt Techniken zur Erfassung grammatischer Strukturen (mit vielen Beispielen aus wenig erforschten Sprachen). Weitere Veranstaltungen des Moduls sind die Übungen (jeweils 1 SWS) zu den beiden Vorlesungen. Modulprüfung ist eine 120minütige Klausur.

Das Modul 04-004-1002 ist für das 2. Fachsemester konzipiert. In der Vorlesung Phonologie lernen Sie die Grundlagen der Lautstruktur und lautlicher Prozesse und ihrer theoretischen Modellierung kennen, in der Vorlesung Morphologie die Grundprinzipien der Wortstruktur, der Flexion und der Wortbildung. Weitere Veranstaltungen des Moduls sind die Übungen (jeweils 1 SWS) zu den beiden Vorlesungen. Die Modulprüfung besteht aus einer 120minütigen Klausur.

Das Modul 04-006-1003 ist für das 2. Fachsemester konzipiert. In diesem Modul lernen Sie in der Vorlesung Syntax die Grundlagen der Satzstruktur und der syntaktischen Argumentationen kennen, in der Vorlesung Semantik die Prinzipien der Bedeutungskomposition. Weitere Veranstaltungen des Moduls sind die Übungen (jeweils 1 SWS) zu beiden Vorlesungen. Modulprüfung ist eine 120minütige Klausur.

Das Modul 04-006-1010 ist für das 3. Fachsemester konzipiert. Es besteht aus der Vorlesung Thereotische Computerlinguistik und dem Seminar Angewandte Computerlinguistik. Die Vorlesung mit seminaristischem Anteil bietet eine computationelle Perspektive auf die menschliche Sprache. Das Seminar mit Übungsanteil behandelt verschiedene algorithmische Verfahren der Sprachverarbeitung und vermittelt Kenntnisse einer höheren Programmiersprache. Insgesamt gibt das Modul einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen algorithmischer Modellierung und linguistischer Theoriebildung. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio.

Das Modul  04-006-1006 ist für das 4. Fachsemester konzipiert. In den Veranstaltungen des Moduls beschäftigen Sie sich auf fortgeschrittenerem Niveau mit grammatiktheoretischen Ansätzen zur Syntax, Morphologie und Semantik. Insbesondere in den Seminaren Syntax und Morphologie kann es jeweils einen spezifischen theoretischen Fokus geben. Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen: einer 90minütigen Klausur und einer Hausarbeit.

Das Modul 04-006-1008 ist für das 4. Fachsemester konzipiert. In der Vorlesung Einführung in die Sprachtypologie erfahren Sie mehr über die Methoden des systematischen Sprachvergleichs und über Untersuchungsergebnisse typologischer Studien zur Verteilung ausgewählter sprachlicher Phänomene in den Sprachen der Welt. Im Seminar Sprachen der Welt erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sprachfamilien und ihre charakteristischen Eigenschaften. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio.

Für den Bereich Nicht-indoeuropäische/außereuropäische Sprache wählen Sie ein Sprachmodul aus dem Angebot der Universität, das sich mit einer nicht-indoeuropäischen/außereuropäischen Sprache befasst. Gelegentlich bieten wir das Modul 04-006-1005 seitens des Instituts an, häufig müssen Sie sich ein Modul eines anderen Instituts anrechnen lassen. Weitere Hinweise zum Modul finden Sie hier.

Module Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich müssen Sie Module im Umfang von dreißig Leistungspunkten aus folgendem Angebot erfolgreich absolvieren; die Noten fließen in die Bachelornote ein. Hinweis: In den Wahlpflichtmodulen, die nicht vom Institut für Linguistik angeboten werden, steht unseren Studierenden jeweils eine bestimmte Anzahl von Plätzen zu (gemäß Fächerkooperationsvereinbarung). Sollten Sie das betreffende Modul nicht über den Wahlpflichtbereich, jedoch über den Wahlbereich belegen können, so können Sie nachträglich eine Umwidmung in den Wahlpflichtbereich beantragen.

Das Modul 04-006-1011 ist ein Angebot unseres Instituts; es ist für das 3. bzw. 5. Fachsemester konzipiert. In der Übung Akademische Fertigkeiten erlernen Sie elementare Kompetenzen sprachwissenschaftlicher Tätigkeit wie z. B. die Gestaltung und Präsentation von Vorträgen, das Schreiben von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, Literaturrecherchen, Fähigkeiten im wissenschaftlichen Argumentieren und Analysefähigkeiten und die formale Gestaltung von schriftlichen Arbeiten mit der Textverarbeitungssoftware LATeX. Im Seminar Quantitative Methoden erlernen Sie Grundbegriffe statistischer Verfahren und Techniken des Experimentdesigns. Modulprüfung ist ein Portfolio.

Das Modul 04-006-1009 ist ein Angebot unseres Instituts und für das 5. Fachsemester konzipiert. Daneben gibt es zwei Seminare mit wechselndem thematischem Charakter, in denen Ihnen aktuelle Forschungsfragen aus der Linguistik vermittelt werden. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio (typischerweise eine Zusammenstellung von kleineren Aufgaben in den drei Veranstaltungen).

Das Modul 03-AFR-1103 ist ein Angebot des Instituts für Afrikanistik. Sie lernen eine wichtige Verkehrssprache kennen, die in West-Zentralafrika (vor allem im Niger und in Nigeria) gesprochen wird und zur tschadischen Sprachfamilie gehört. Zum Modul gehören zwei eher sprachpraktische Übungen und ein Seminar zur Linguistik des Hausa. Modulprüfung ist eine 90minütige Klausur. Die Fortsetzungskurse Hausa II etc. können Sie sich für die Bereiche Sprachpraxis oder Sprachkompetenz anrechnen lassen (s. Hinweise). Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 04-888-1002 ist ein Angebot des Instituts für Slavistik. Zum Modul gehören der Sprachkurs Russische Sprachpraxis (im Umfang von 5 Semesterwochenstunden) und die Übung Praktische russische Phonetik. Die Modulprüfung besteht aus einer 90minütigen Klausur. Die Fortsetzungsmodule Russisch II etc. können Sie für den Bereich Sprachkompetenz anrechnen lassen (s. Hinweise). Kapazität: 5 Plätze

Das Modul 04-003-3006 ist ein Angebot des Instituts für Germanistik. Es wird in jedem Sommersemester angeboten und umfasst einen Workload von fünf Leistungspunkten. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem begleitenden Seminar. Vorlesung und Seminar vermitteln aufeinander aufbauend Grundlagen der zentralen Beschreibungsebenen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik. Dabei werden auch Modelle der Grammatik der Gegenwartssprache und Methoden der grammatischen Analyse behandelt. Die Modulprüfung besteht aus einer 60minütigen Klausur. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 04-003-3015 ist ein Angebot des Instituts für Germanistik. Es ist ein Vertiefungsmodul und wird in jedem Wintersemester angeboten. Das Modul beinhaltet einen Workload von fünf Leistungspunkten. Das Modul umfasst eine Vorlesung und ein begleitendes Seminar. Die Vorlesung behandelt die verschiedenen Teilbereiche der deutschen Gegenwartssprache und bringt diese in einen systematischen Zusammenhang. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Bereichen Morphologie und Syntax. In den als Alternativen angebotenen Seminaren werden verschiedene Teilaspekte und verschiedene Perspektiven auf das System der deutschen Sprache vermittelt. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 04-003-1106 ist ein Angebot des Instituts für Germanistik. Es wird in jedem Sommersemester angeboten und beinhaltet einen Workload von zehn Leistungspunkten. Das Modul umfasst zwei Seminare (je 2 SWS) und zwei Übungen (je 1 SWS). In den verschiedenen Veranstaltungen des Moduls werden Regeln und Prinzipien sprachlichen Kommunizierens, Sprachhandlungswissen, textbezogenes Wissen, Kategorien des Gesprächs, Inferenzprozesse bei der Produktion und beim Verstehen sprachlicher Äußerungen, das Varietätengefüge der deutschen Gegenwartssprache und dessen Veränderungen und/oder Funktions- und Wirkungsweisen unterschiedlichen Sprachgebrauchs thematisiert. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 04-002-1304 ist ein Angebot des Instituts für Anglistik. Es wird in jedem Sommersemester angeboten und umfasst einen Workload von zehn Leistungspunkten. Das Modul besteht aus einem Seminar zum Bereich Systemlinguistik, das sich einem Teilbereich (z. B. Syntax, Morphologie oder Semantik) aus theoretischer Perspektive widmet, und aus einem Seminar zur diachronen Variation, das sich einer der historischen Perioden des Englischen (Alt-, Mittel- oder Frühneuenglisch) widmet oder eine linguistische Ebene (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Lexikon etc.) in ihrer Entwicklung durch alle Sprachperioden behandelt. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 10-201-2001-1 ist ein Angebot des Instituts für Informatik; es wird in jedem Wintersemester angeboten und beinhaltet einen Workload von fünf Leistungspunkten. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Inhaltlich widmet sich das Modul dem Arbeiten mit großen Datenmengen (Effektive Datenstrukturen, Sortieren, Suchen),  Algorithmen für Graphen, Kompressionsalgorithmen und grundlegenden Strategien von Algorithmen. Die Modulprüfung besteht aus einer 60minütigen Klausur. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 10-201-2001-2 ist ein Angebot des Instituts für Informatik und wird in jedem Sommersemester angeboten. Es beinhaltet einen Workload von fünf Leistungspunkten. Das Modul umfasst eine Vorlesung und eine begleitende Übung. Inhaltlich widmet es sich wie das Modul 10-201-2001-1 dem Arbeiten mit großen Datenmengen (Effektive Datenstrukturen, Sortieren, Suchen), Algorithmen für Graphen, Kompressionsalgorithmen und grundlegenden Strategien von Algorithmen. Die Modulprüfung besteht aus einer 60minütigen Klausur. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 10-201-2005-1 ist ein Angebot des Instituts für Informatik und wird in jedem Wintersemester angeboten. Es beinhaltet einen Workload von fünf Leistungspunkten. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Inhaltlich widmet sich das Modul der objektorientierten Softwareentwicklung (u. a. Objekte und Relationen zwischen Objekten, Interfaces und Relationen zwischen Interfaces und Objekten, primitive Datentypen und Operationen, Operatoren, Datenstrukturen und ihre Verwendung). Die Modulprüfung besteht aus einer 60minütigen Klausur. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 10-201-2005-2 ist ein Angebot des Instituts für Informatik und wird in jedem Sommersemester angeboten; es beinhaltet einen Workload von fünf Leistungspunkten. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. Inhaltlich widmet sich das Modul Begriffen wie Programmierung, Programmiersprache, Algorithmus, Syntax, Semantik, Compiler, Interpreter, dem Zusammenhang zwischen Programmierung und Softwareentwicklung sowie Algorithmen und Datenstrukturen, sowie dem Zusammenhang zwischen Programmierparadigmen und Programmiersprachen am Beispiel von imperativer und funktionaler und logikbasierter Programmierung. Die Modulprüfung besteht aus einer 60minütigen Klausur. Kapazität: 10 Plätze

Das Modul 10-207-0003 wird vom Institut für Informatik jedes Wintersemester angeboten; der Workload beträgt fünf Leistungspunkte. Zum Modul gehören Vorlesung und Übung Statistik für die Digital Humanities. Die Modulprüfung besteht aus einer 60minütigen Klausur (mit Prüfungsvorleistung). In Vorlesung und Übung werden Grundlagen der Statistik und Kenntnisse der explorativen Datenanalyse, der Datenvisualisierung, der Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Regression vermittelt. Ebenso werden statistische Anwendungen in den Digital Humanities behandelt. Kapazität: 5 Plätze.

Das Modul 10-201-2317 wird vom Institut für Informatik jedes Sommersemester angeboten. Es umfasst einen Workload von fünf Leistungspunkten. Zum Modul gehören die Vorlesung und Übung Linguistische Informatik. Sie erwerben Kenntnisse zu den Zielen, Fragestellungen und Lösungsansätzen der linguistischen Informatik. Konkret werden algorithmische Lösungsansätze (u.a. regelbasierte, frequentistische und Bayes'sche Ansätze) in den Bereichen Morphologie, Syntax und Semantik vermittelt. Modulprüfung ist eine 60minütige Klausur. Kapazität: 5 Plätze.

Das Modul 10-202-2108-2 wird vom Institut für Informatik in jedem Wintersemester angeboten. Es umfasst einen Workload von fünf Leistungspunkten. Zum Modul gehören Vorlesung und Übung zu Automaten und Sprachen. Sie erwerben Kenntnisse zu Konzepten aus der Automatentheorie und zu mathematischen Aussagen über Automaten und formale Sprachen. Konkret werden in den Veranstaltungen Kenntnisse zu formalen Sprachen, Grammatiken, zur Chomsky-Hierarchie, zu endlichen Automaten und regulären Sprachen, zu Keller-Automaten und kontextfreien und kontextsensitiven Sprachen vermittelt. Modulprüfung ist eine 60minütige Klausur (mit Prüfungsvorleistung). Kapazität: 10 Plätze.

Das Modul 11-PSY-11001 wird vom Institut für Psychologie in jedem Wintersemester angeboten. Es umfasst einen Workload von 10 Leistungspunkten. Zum Modul gehören Vorlesung und Seminar zu Einführung in die Psychologie und das Seminar Technik wissenschaftlichen Arbeitens. In Vorlesung und Seminar Einführung in die Psychologie werden Geschichte, Grundkonzepte, Forschungsparadigmen, ethische Grundsätze und ausgewählte Theorien der Psychologie vorgestellt. Modulprüfung ist eine 60minütige Klausur (mit Prüfungsvorleistung Referat). Kapazität: 2 Plätze.

Das Modul 11-PSY-11005 wird vom Institut für Psychologie in jedem Sommersemester angeboten. Es umfasst einen Workload von fünf Leistungspunkten. Zum Modul gehören Vorl4esung und Seminar zu Denken und Sprache. Es werden Grundkonzepte, Forschungsparadigmen und theoretische sowie empirische Befunde der Kognitionspsychologie im Bereich Sprache und Denken vermittelt. Konkrete Themen sind Sprachverstehen, Sprachproduktion, Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Wissensrepräsentation und deduktives/induktives Schließen. Modulprüfung ist eine 60minütige Klausur. Kapazität: 5 Plätze.

Wahlbereich

Sie wählen sich aus dem Angebot der Sozial- und Geisteswissenschaften Module im Umfang von dreißig Leistungspunkten aus. Sie können die Module der verschiedenen Fächer frei kombinieren. Allerdings halten die Fächer jeweils immer nur eine begrenzte Zahl von Plätzen für Studierende des Wahlbereichs vor. Deshalb kann es sein, dass Sie nicht immer einen Platz im gewünschten Modul erhalten. Die Noten der Wahlbereichsmodule fließen nicht in die Bachelornote ein.

Schlüsselqualifikationen

Sie müssen Module aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen im Umfang von 30 Leistungspunkten erfolgreich absolvieren. Dies können fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationsmodule oder auch Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät sein. Unter gewissen Umständen können wir Ihnen auch Praktika anrechnen; kontaktieren Sie dazu die Studienfachberatung. Die Noten der Schlüsselqualifikationsmodule fließen nicht in die Bachelornote ein.

Als fachnahe Schlüsselqualifikation wählen Sie ein Sprachmodul aus dem Angebot der Universität Leipzig, das sich einer Verkehrssprache widmet. Dieses Modul muss 10 Leistungspunkte umfassen und ist obligatorischer Teil des Schlüsselqualifikationsbereichs. Weitere Informationen zum Modul finden Sie bei den Hinweisen zu den Sprachmodulen.

Sie können sich anstelle der angebotenen fakultätsinternen oder fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmodule auch ein oder mehrere (kombinierte) externe Praktika als ein ein Schlüsselqualifikationsmodul anrechnen lassen. Entscheidend ist hier der geleistete Workload. Für die Anrechnung als 10LP-Modul sollte eine Praktikumstätigkeit im Mindestumfang von 150 oder mehr Zeitstunden abgeleistet werden. Sie benötigen eine Bestätigung des Praktikumsgebers zu Umfang und Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums. Gleichzeitig müssen Sie einen Praktikumsbericht vorlegen (im Regelfall bei der Studienfachberatung), in dem Sie über ihre Tätigkeiten berichten und darüber reflektieren, was Sie im Praktikum gelernt haben. Weitere allgemeine Hinweise (mit Informationen zu Praktikumsstellen) finden Sie auf der allgemeinen Praktikums- Webseite.

Hinweise zu den Sprachmodulen und zur Bachelorarbeit

Bewerbung

Je nach Studienplatznachfrage greift ein örtlicher Numerus Clausus (NCU). Die Bewerbung zur Aufnahme in den Studiengang richten Sie bitte an das Studentensekretariat der Universität. Wenn Sie sich aus dem Ausland bewerben, informieren Sie sich über die allgemeinen Studienvoraussetzungen bitte bei der Stabsstelle Internationales der Universität.

Das könnte Sie auch interessieren

Studienbüro der Philologischen Fakultät

mehr erfahren

Fachschaftsrat FaRaLing

mehr erfahren

Abschlussarbeiten (BA)

mehr erfahren

Zum Studienportal der Universität Leipzig

mehr erfahren

Studenten Service Zentrum - SSZ

mehr erfahren